du wirst hoffentlich nicht auf den mackies mischen, sondern nur mal zwischenhören, was da untenrum so passiert, oder?kay101011 hat geschrieben:nah man .. die hab ich auch .. komme aber immer mehr zur einsicht das ich mal irgendwann noch andere mit mehr wucht brauche. die großen mackies sollen ganz ordendlich tun.rb v2 hat geschrieben:genelec 1030apm. toppppp!
die 1030er sind ganz gute referenz aber für clubmusic etwas dürftig
was ich an mackie monis festgestellt habe, ist, daß sie sehr "hifi" klingen, also gutmütig bis fehlerverzeihend; genau falsch im studio.
was den low budget bereich betrifft, sind übrigens meiner meinung nach die br25 aus der zone ungeschlagen. am besten die mit der schaumstoff sicke, nicht die mit gummisicke, wenn man denn noch ganze findet.
gibt´s mitunter für 30€ das paar bei ebay.
die lassen dir wahrscheinlich keinen abgehen beim mixen, aber sind hübsch linear bis 60 Hz oder so.
Ja, linear müssen sie sein, lieber hertzkasper,
sie müssen nur im höheren bereich nicht soviel leistung ertragen, weil da nicht soviel kommt.
der pegelanstieg nach unten hin wird doch schon beim aufnehmen oder spätestens bei mix/mastering gebastelt, wäre doof, wenn sich ein lautsprecher erdreistete, da auch noch mitzumischen, meinst du nicht?
ich stell die monis immer im gleichseitzigen dreieck mit meinem kopf auf, is meine einzig richtige aufstellung, so, wie andere menschen andere einzig richtige aufstellungen nutzen...
was hertzkasper vergessen hat zu erwähnen ist, daß durch die bi-amp bestückung von aktiv-boxen (ein verstärker für tief- und deiner für hochtöner) die passivweiche wegfällt, was eine schärfere frequenztrennung ermöglicht.
auch ist es beim bi-amping möglich, zb. den hochtöner etwas zu verzögern um die phasenschweinereien noch mehr zu verringern.
aber stimmt schon, der aktiv-boxen voodoo wird oft überbewertet, genau wie die unterarmdicken kabel
