exzez hat geschrieben:welcher user brauch @ home ne firewall?

Sorry, aber das ist in meinen Augen extrem blauäugig!
In Sachen Vorratsdatenspeicherung schreit die Welt auf und im Gegenzug liest man solche Statements. Schau dir bzw. schaut euch mal die LOGs einer guten Firewall an. Was da an unbemerktem Traffic im Hintergrund stattfindet, ist geradezu enorm! Das trifft bereits auf normale Anwendungen zu, die im Stillen Nutzungsdaten übertragen ... und wer weiß, was noch alles!? Wer liest im Vorfeld schon den kompletten Lizenzvertrag? Hinzu kommen zahlreiche Portscans und sonstige Angriffe. Versucht beispielsweise mal ein XP SP1 mit aktiver Netzwerkverbindung zu installieren. Direkt nach dem ersten Booten fährt der Rechner wieder herunter!!! Ihr erinnert euch? Das war damals DER Wurm schlechthin ... und der ist nach wie vor aktiv unterwegs und benötigt keine E-Mails oder Ähnliches, um sich zu übertragen.
Ich selbst nutze NOD32 in Kombination mit der Sygate Firewall, was sich als optimale Kombination erwiesen hat. Die SPF ist mittlerweile Freeware und der NOD-Scanner liegt preislich auf Mitbewerberniveau. Übrigens, um mal objektiv zu bleiben, NOD32 ist nach wie vor DER Scanner =>
http://www.av-comparatives.org/seiten/e ... 007_11.php
Wen's interessiert, bereits in 2004 sah es nicht anders aus:
http://www.av-comparatives.org/seiten/e ... 004_11.php
ESET bietet mittlerweile auch eine interessante Suite ("Smart Security"), die neben Web/Email/Spyware-Agents auch eine Firewall mit sehr detaillierten Rules beinhaltet. Das setzt natürlich eine gewisse Ahnung voraus. Das ganze Paket (5 Module) belegt gerademal 32 MB RAM. In dieser Größenordnung würde das Norton-Dreckszeug noch nichtmal über einen Start nachdenken.