So für alle
Ein Wegweiser durch den Kopfhörerdschungel
Suchen Sie den Richtigen?
Zu vielen Gelegenheiten erfreuen sich besonders technische Geschenke großer Beliebtheit. Seit Jahren auf der Bestseller-Liste sind dabei Kopfhörer. Für die Stereoanlage, für unterwegs oder für den Computer - ein passender Kopfhörer macht das Klangerlebnis noch mal so schön und bringt Musik in den Alltag. Schwierig wird es erst vor den vollen Regalen des Technik-Supermarktes: Welcher Kopfhörer passt denn nun am besten? Was hat bleibenden Wert? Ob Sie ein passendes Geschenk für Freunde oder Familie suchen oder sich selbst beschenken möchten: Hier ein paar wertvolle Tipps, damit Sie in einen Volltreffer landen.
Wofür brauche ich den Kopfhörer?
Fragen Sie sich zunächst, wofür Sie oder der Beschenkte den Kopfhörer vorwiegend einsetzen möchte(n) - das ist entscheidend, um das richtige Modell zu finden. Alle Fachausdrücke, die im Folgenden genannt werden, sind unter "Kopfhörerchinesisch" erläutert.
An der Hi-Fi-Anlage.
Der Musikliebhaber wird auf einen kabelgebundenen Kopfhörer bestehen. Für ihn zählen hoher Tragekomfort (am liebsten mit ohrumschließenden Polstern) und exzellenter Klang. Hier müssen Sie zweifelsohne tiefer in die Tasche greifen, aber es lohnt sich. Denn gute Kopfhörer hören einfach mehr, und es tun sich vollkommen neue Klangwelten auf. Achten Sie beim Kauf auf einen guten Frequenzgang und einen niedrigen Klirrfaktor. Die Impedanz des Kopfhörers darf gerne hoch sein (Spitzenmodelle haben die höchsten Ohm-Zahlen). Sehr beliebt sind offene Kopfhörer, die für einen luftigen Klang ohne Resonanzen sorgen; für den Nutzer, der es gern ungestört mag, ist ein geschlossenes Modell ideal. An einem hochwertig verarbeiteten Markenkopfhörer, für den es auch im Falle eines Falles noch lange Zeit nach dem Kauf Ersatzteile gibt, werden Sie die meiste Freude haben.
Für den Fernseher.
Das ideale Geschenk für Menschen, die gerne laut fernsehen, ihren Nachbarn oder der Familie aber nachts nicht mehr den Krimi zumuten möchten. Neben dem klassischen drahtgebundenen Fernsehkopfhörer, dessen extralanges Kabel man einfach in den Kopfhörerausgang des Fernsehers stöpselt, gibt es auch spezielle Systeme, bei denen ein kleiner Sender an den Fernseher angeschlossen wird. Der überträgt dann den Ton drahtlos an einen Kopfhörer, entweder innerhalb eines Raumes über Infrarotlicht oder durch Wände mit Funk-(HF-)Übertragung.
Der bewegte Zuhörer.
Wo wir gerade bei drahtlos sind: Auch für die heimische Anlage gibt es natürlich eine große Auswahl drahtloser Funkkopfhörer. Achten Sie beim Kauf vor allen Dingen auf den Signal-Rauschabstand. Prinzipbedingt kann bei drahtlosen Kopfhörern ein sehr leises Rauschen hörbar sein, wenn keine Musik gespielt wird - Sie können sich das wie eine (analoge) Radioübertragung vorstellen. Dafür bieten Funkkopfhörer ein Höchstmaß an Bewegungsfreiheit. Einige Modelle sind sogar mit Virtual Surround-Sound oder professionellen Rauschunterdrückungssystemen, sogenannten Kompandersystemen, ausgestattet.
Für Portis (tragbare CD-, MP3-, MD-Spieler etc.).
Musik überall und immer genießen - das macht portable Player und die passenden Kopfhörer so beliebt. Wählen Sie hierfür einen Kopfhörer mit niedriger Impedanz (z.B. 32 Ohm), um genügend Lautstärke zu haben. Es gibt faltbare Kopfhörer, die sich wie eine Brille zusammenklappen lassen, wenn sie nicht benutzt werden - echte Platzwunder. Das sind auch Ohrhörer - immer noch die kleinsten und auch die günstigsten Hörer, die Sie bekommen können. Ein geschlossener Kopfhörer leistet beste Dienste, wenn es darum geht, den Sitznachbarn in der U-Bahn nicht mit nervtötenden Musikfetzen zu belästigen.
Computer.
Hier sollten Sie sich erkundigen, ob nicht gleich ein Headset - d.h. eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon - die bessere Lösung ist. Für Spiele im Netzwerk oder Programme, die mit Spracherkennung arbeiten, z.B. Sprachlernsoftware oder Diktierprogramme, benötigt man sowieso ein Mikrofon - je hochwertiger, desto besser.
Keine Ahnung?
Keine Sorge, auch für diesen Fall gibt es den richtigen Kopfhörer! Wählen Sie ein Modell mit 32 Ohm Impedanz, das können Sie dann sowohl an portablen als auch an stationären Quellen gut einsetzen. Versuchen Sie grob abzuschätzen, ob der Kopfhörer eher draußen verwendet wird (dann lieber ein platzsparendes Modell) oder zu Hause (dann eher ein komfortableres sprich größeres Exemplar). Wenn Ihre bevorzugte Musikrichtung Rock, Pop, Rave, Trance oder Drum ̀n Bass ist, werden Sie mit den meisten Kopfhörern gut zurechtkommen, da viele den für diese Musik wichtigen Bassbereich betonen. Hören Sie auch mal Jazz oder Klassik, dann sollten Sie einen Kopfhörer wählen, der als - neutral - beschrieben wird oder dem -höchste Genauigkeit über alle Frequenzen- attestiert wird. Lassen Sie hierfür Kopfhörer, die nur Basspower versprechen, links liegen.
"Kopfhörerchinesisch"
Frequenzgang.
Auch als Übertragungsbereich bezeichnet. Die (Ton-) Frequenzen, die der Kopfhörer wiedergeben kann. Ohne Hinweis auf die Toleranzen ist die Angabe allerdings nicht viel wert. Die Toleranz wird in dB angegeben; je kleiner dieser Wert, z.B. ± 3 dB, desto "zutreffender" ist die Angabe des Übertragungsbereichs.
Impedanz.
Die Impedanz gibt den Wechselstromwiderstand eines Kopfhörers wieder. Ist die Impedanz eines Kopfhörers hoch und wird er an eine Tonquelle mit niedriger Impedanz angeschlossen, so wird die Musik nur sehr leise wiedergegeben. Wird umgekehrt ein Kopfhörer mit niedriger Impedanz an eine Tonquelle mit hoher Impedanz angeschlossen, so wird dieser Kopfhörer eine höhere Verzerrung haben und die Bässe schlechter wiedergeben; außerdem wird die elektrische Energie nicht in Schalldruck umgesetzt, sondern heizt nur das Gerät auf.
Klirrfaktor.
Ein Maß für Verzerrungen, das heißt für Signale, die im Original vor der Signalumwandlung durch den Kopfhörer nicht vorhanden waren. Er wird in Prozent angegeben: je niedriger desto besser.
Ohraufliegende / ohrumschließende Kopfhörer.
Bei ohraufliegenden (sog. supra-auralen) Kopfhörern sind die Ohrpolster so geformt, dass sie auf dem Ohr aufliegen -ohrumschließende oder circumaurale Kopfhörer umschließen die Ohrmuschel.
Offene / geschlossene Kopfhörer.
Bei offenen Kopfhörern ist die Abdeckung der Ohrmuscheln perforiert, das heißt, der Klang kann auch nach dort "entweichen". Das sorgt für einen sehr luftigen, transparenten Klang ohne Resonanzen*. Geschlossene Modelle ohne diese Öffnungen oder Perforationen lassen den Klang am Ohr - gut, wenn Sie niemanden stören wollen, unverzichtbar, wenn Sie mit dem Kopfhörer Musik abhören wollen (z.B. als DJ).
Resonanzen.
In festen Materialien auch als sogenannte "Eigenformen" bekannt, in Luft als "stehende Wellen". Resonanzen treten auf, wenn bestimmte Töne nicht gedämpft werden und von selbst "verschwinden", sondern lange bleiben oder sogar zunehmen. Was bei Instrumenten gewünscht ist, ist beim Kopfhörer nur störend - deswegen setzen die Entwickler alles daran, Resonanzen durch die Wahl geeigneter Materialien und Formen zu vermeiden.
Signal-Rauschabstand.
Auch als Dynamik bekannt. Diese kennzeichnet das Verhältnis des "lautesten" Teils eines Musikstücks (hoher Schalldruck) zum "leisesten" (niedriger Schalldruck). Nach unten wird die Dynamik durch Störgeräusche begrenzt, nach oben durch das Leistungsvermögen der Schallquelle und der Übertragungskette. Wenn Sie einen Funkkopfhörer kaufen, ist ein möglichst hoher dB-Wert beim Signal-Rauschabstand wünschenswert, denn er zeigt an, dass der Kopfhörer die gesamte Dynamik des Originals wiedergeben kann. Die beträgt bei moderner Popmusik ca. 20 dB, kann aber bei einem Orchester schon 80 dB überschreiten.
Alle jammern über den Tod von Techno, dabei ist er lediglich von seinen Protagonisten in eine Einbahnstraße bugsiert worden.
http://www.myspace.com/kylekush