
Hier der Original Text von pdj.de
Zur Musikmesse 2003 in Frankfurt präsentierte KORG das neue Electribe MX. Hauptaugenmerk sind 2 analoge Röhren, die für den Ausgangsbereich zugeschaltet werden können und für mächtig Dampf und Druck sorgen. Der gesamte Sound wird dank dieser Röhren wärmer, satter, fetter und kann bis zur Verzerrung angehoben werden. Das gewohnte Electribe User Interface für einfache Bedienung ist natürlich wieder in gewohnter Manier vorhanden. Allerdings wurden viele kleine und große Features verbessert und erneuert. Das Electribe MX bietet 2 zusätzliche Einzelausgänge, besseres Effektrouting mit insgesamt 3 Effektprozessoren und einen Arpeggiator mit Ribbon Controller und Slider zur Erstellung abgefahrener Basslines und Sequenzen. 9 Drumparts und 5 Synthesizer Parts ermöglicht ergiebiges Sound und Patterndesign. Die Tonerzeugung besteht aus einer neuartigen MMT (Multi Modeling Technology) – Technologie die zum einen aus einer Analog Modeling Synthese und zum anderen aus PCM Wellenformen besteht. Unter den analogen Modellen befinden sich klassische Wellenformen wie Sägezahn, Sinus, Rechteck, aber auch FM, Additive- , Format – Modelle u.v.m. Ein weiteres Highlight ist der Chord Oszillator, der es ermöglicht unterschiedliche Akkorde in Dur, Moll, Sus etc. zu generieren. Die Filtersektion setzt sich aus einem resonanzfähigen Multimode Filter zusammen, dabei kann zwischen Lowpass -, Highpass-, Bandpass- und Bandpass+ gewählt werden. Eine weitere Neuheit im Electribe MX ist ein LFO Modulator der auf unterschiedliche Parameter angewendet werden und beispielsweise für zusätzliche Tremolo – Effekte genutzt werden kann. Die Datensicherung erfolgt über Smart Media Cards, und können aber zusätzlich noch als MIDI Datendump an einen externen Sequenzer gesendet werden.
Für das Live DJ Set gibt es als besonderen Leckerbissen noch einen zusätzlichen Audio Input, bei dem ein eingehendes Signal mit den Filtern und Effekten des Electribe MX versehen werden und zusätzlich über einen „Auto BPM Scan“ an das Tempo des DJ-Sets angeglichen werden.
Die Sounds und Preset Pattern wurden von internationalen und undergroundigen Sounddesignern und Clubfreaks programmiert. Dort befinden sich bereits hochwertige Underground - Presets für Nu Jazz, Funk, Garage, House, R&B, Hip-Hop, Electro, Trance, Drum´n´ Bass, 2Step, Nu Skool Breaks, Tech Step und vieles vieles mehr.
http://www.pdj.de