was für ein amt?a-cid hat geschrieben:http://www.gutefrage.net/frage/ja-und-n ... iter-gehen
eigtl nicht lustig, aber der erste satz...einfach zum wegschmeißen

was für ein amt?a-cid hat geschrieben:http://www.gutefrage.net/frage/ja-und-n ... iter-gehen
eigtl nicht lustig, aber der erste satz...einfach zum wegschmeißen
Sebbel hat geschrieben:"Promoset for driving people for finding the way of society unemployment."
jens hat geschrieben:ein promoset für leute die fahren, um die art der gesellschaft arbeitslosigkeit zu finden??
quelle: http://www.heise.de" onclick="window.open(this.href);return false;Die Darmstädter Staatsanwaltschaft hat am Freitagmorgen zahlreiche Server der Piratenpartei bei einem Hoster in Offenbach beschlagnahmen lassen. Etliche Websites und Online-Dienste der Partei sind seither offline. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft erklärte auf Anfrage von heise online, die Beschlagnahmung sei in Amtshilfe für französische Behörden erfolgt, die Ermittlungen führe die Staatsanwaltschaft Paris. Die Darmstädter Behörde macht zum Hintergrund der Ermittlungen darüber hinaus keine Angaben.AnzeigeDie Ermittlungen stünden wohl im Zusammenhang mit dem von der Piratenpartei betriebenen kollaborativen Textdienst Piratenpad, erklärte der neue Parteivorsitzende Sebastian Nerz gegenüber heise online. Der Online-Service ermöglicht Anwendern die gemeinschaftliche Bearbeitung von Dokumenten in öffentlichen oder geschlossenen Gruppen. Die Polizei habe zur Sicherung von Beweisen allerdings gleich alle Server der Partei mitgehen lassen.Die französischen Behörden hätten das Piratenpad bei Ermittlungen gegen Netzaktivisten ins Visier genommen, erklärte Nerz. Dabei gehe es möglicherweise um Aktivitäten der nicht zentral organisierten Online-Aktivisten von Anonymous.In einer ersten Stellungnahme bemängelte der Parteivorstand eine fehlende Verhältnismäßigkeit: Obgleich nur ein einzelner Dienst betroffen sei, wäre durch die Mitnahme aller Server die technische Infrastruktur der Partei massiv geschädigt worden. Auch durch die am kommenden Sonntag anstehenden Landtagswahlen in Bremen sei der politische Schaden immens. Die Partei möchte nun juristisch prüfen lassen, ob die Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnung rechtlich einwandfrei gewesen ist.Update: Zu den Gründen des Rechtshilfegesuchs aus Paris gibt es unterschiedliche Spekulationen. heise online erfuhr aus deutschen Anonymous-Kreisen, die Organisation habe über das Piratenpad offenbar DDos-Angriffe auf den französischen Energiekonzern EDF abgestimmt. Weiterhin ist die Rede von Informationen zu neuen französischen Kernkraftwerken, die auf piratenpad.de verbreitet worden sein sollen.Die Online-Angebote des BKA und der Polizei waren am Freitagnachmittag für mehrere Stunden nicht oder nur schlecht erreichbar. Ob es sich dabei um eine Aktion von Anonymous-Mitgliedern handelte, ist noch unklar - einen Aufruf der Organisation zum gemeinschaftlichen Angriff auf die Seiten gab es bislang nicht.Unterdessen hat die Etherpad Foundation, deren Software auf piratenpad.de zum Einsatz kam, die Beschlagnahmung der Server am Freitag Nachmittag in einem Blogeintrag kritisiert. Die Plattform sei auch zur Diskussion der Proteste in Spanien genutzt worden, die vorübergehende Abschaltung gebe aus freiheitlicher Sicht Grund zur Besorgnis. Durch die offene Konzeption der Software könnten zudem in allen Etherpad-Installationen problematische Inhalte publiziert werden, die ähnliche polizeiliche Ermittlungen zur Folge haben könnten wie bei der Piratenpartei. Die Website der Piratenpartei ist inzwischen wieder zugänglich.2. Update: Am Freitagabend erklärte die Piratenpartei in Berlin, nach Angaben der Ermittlungsbehörden sei über den Dienst piratenpad.de ein SSH Key zum Angriff auf die Website von EDF veröffentlicht worden. Die Partei prüfe nun, ob mit der Abschaltung aller in Offenbach gehosteter Dienste im Hinblick auf die Landtagswahl in Bremen das Grundrecht auf politische Willensbildung verletzt worden sei. Von den Angriffen auf die Websites von Polizei und BKA distanzierten sich die Piraten ausdrücklich.
Enkelschreck, Deutschlands älteste Rapperin, feierte
ihr Release-Debüt 1925 beim Label Kreissaal Productions.
Schon kurz danach nabelte sie sich ab und zog in die
Welt hinaus, um ihr eigenes Ding zu machen.
Durch ihren Hass auf Hippies und die mutwillige Zerstörung derer Platten, erfand Enkelschreck kurzerhand den Battlerap und das Scratchen. Der Anfang für eine große Hip-Hop- Karriere war geebnet! Jedoch mit Unterbrechungen. Nachdem dahergelaufene Rapper in den USA den krassen Enkelschreck-Shit imitierten, wurde ihr die Sache zu kommerziell und sie stieg aus.
Enkelschrecks Comeback verdanken wir einzig und
alleine der stinkfaulen Jugend, die zuwenig Geld
für ihre Rente erwirtschaftet. Also schickte sie ihren
Zivi Sön, eigentlich auch ein langhaariger Hippie, los,
um Studio-Equipment für ihr Comeback zusammenzuklauen.
"Grauer Star Records" war geboren! Nach den ersten
Sessions im Keller ihres Seniorenstifts war klar: Auf
den Shit bleibt man Kleben wie auf Haftcreme!
Also, schmeißt die Krücken in die Luft, schmiert die
Hüftgelenke und rockt zu Enkelschrecks "Acid auf Rädern"!
Tom91 hat geschrieben:[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=7XrK-doVUPQ[/youtube]
und ich bin drausen wie meine Dritten
a-cid hat geschrieben:schicki-micki-vs-dorfdisco
http://www.prosieben.de/tv/taff/video/c ... 1.2685310/" onclick="window.open(this.href);return false;
kotzwürgbrech. scheiße...durchfall...
Nicht nur der Artikel ist interessant, auch die von mir so gern benutzte und von anderen so oft belächelte Bildung des Plurals. Ha – und sie dreht sich doch!Und da es sich um einen x86-Typ handelt, sollten laufen alle Windowse und Linuxe problemlos darauf laufen.